Informationen für Autoren

Die Autoren sind verpflichtet, (1) zu bestätigen, daß die bei Paideuma eingereichten Manuskripte vollständig auf eigenständiger Arbeit beruhen; (2) aus anderen Quellen wiedergegebene Inhalte kenntlich zu machen und zu zitieren; und (3) zur Wiedergabe aller Inhalte aus anderen Quellen die entsprechende Erlaubnis einzuholen. Darüber hinaus sollten Manuskripte gemäß den folgenden Richtlinien erstellt werden:

 

Allgemein

Der Text kann mit jeder aktuellen Version von Word bearbeitet werden.

Die Formatierung und die Verwendung von Tabulatoren und Leerzeichen sind auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Der Text ist linksbündig auszurichten.

Die automatische Worttrennung sollte nicht verwendet werden.

Kopf- und Fußzeilen sollten weggelassen werden.

Die erste Zeile eines jeden Absatzes ist um 1 cm einzurücken. Ausnahmen: die erste Zeile des gesamten Textes und die erste Zeile nach einer Überschrift.

Der Haupttext ist in Times New Roman 12 Punkt mit Zeilenabstand 1,5 zu setzen.

Eingerückte Zitate und das Literaturverzeichnis sind in Times New Roman 11 Punkt mit Zeilenabstand 1,5 zu setzen.

Fußnoten sind in Times New Roman 10 Punkt mit einfachem Zeilenabstand zu setzen.

 

Aufteilung des Textes

Jeder Text sollte mit dem Haupttitel in Großbuchstaben und zentriert beginnen. Die nächste Zeile sollte den Untertitel enthalten, ebenfalls zentriert, aber nicht in Großbuchstaben. Die dritte Zeile sollte aus dem Namen des Autors bestehen, ohne Titel oder institutionelle Zugehörigkeit, ebenfalls zentriert, aber nicht in Großbuchstaben.

Der Text kann in Abschnitte und Unterabschnitte unterteilt werden. Die Überschriften der Abschnitte und Unterabschnitte sind kursiv zu setzen, ihnen sollte jeweils eine Leerzeile folgen. Den Überschriften von Abschnitten sollten zwei Leerzeilen vorangehen, bei den Überschriften von Unterabschnitten sollte es eine Leerzeile sein.

Am Endes des Textes sollten drei Leerzeilen stehen, falls vorhanden, gefolgt von der Überschrift „Literaturverzeichnis“ (kursiv), zwei Leerzeilen und einem alphabetisch geordneten Verzeichnis der Literaturangaben.

 

Haupttext

In den Haupttext eingebettete Zitate sind durch Anführungszeichen zu kennzeichnen, es sei denn, sie erstrecken sich über mehr als drei Zeilen. In diesem Fall ist das Zitat vom Text abzusetzen und um 1 cm einzurücken. Vor und nach eingerückten Zitaten soll jeweils eine Leerzeile stehen. Eingerückte Zitate sind in Times Roman 11 Punkt mit Zeilenabstand 1,5 zu setzen.

Zitate innerhalb von Zitaten sind durch einfache Anführungszeichen zu kennzeichnen (‚...‘).

Auslassungen in Zitaten sind durch drei Punkte zwischen eckigen Klammern zu kennzeichnen: [...].

Abkürzungen wie „z.B., z.T., usw.“ sind zu vermeiden und durch ausgeschriebene Wörter zu ersetzten.

Titel von Veröffentlichungen und Zeitschriften sollten in Anführungszeichen stehen.

Einzelne fremdsprachige Wörter und Wendungen sind kursiv zu setzen, nicht jedoch längere Zitate aus einer Fremdsprache.

Hervorhebungen sind sparsam einzusetzen und durch Kursivschrift zu kennzeichnen.

 

Fußnoten

Die Fußnotennummern sind sowohl im Haupttext als auch in den Fußnoten selbst hochzustellen.

Fußnotennummern im Text sollten nach, nicht vor benachbarten Satzzeichen stehen.

Verweise auf vorangegangene Fußnoten sind zu vermeiden.

Abkürzungen wie „f.“ und „ff.“ sind zu vermeiden und durch vollständige Seitenangaben zu ersetzen.

Das Literaturverzeichnis sollte genaue Angaben enthalten, außer bei Quellen, die nicht vom Autor selbst, sondern von den zitierten Autoren verwendet wurden. In solchen Fällen sollten in den Fußnoten Nachname, Jahr der Veröffentlichung und Seitenzahlen aufgeführt werden. Kurze Quellenangaben oder solche, die nur aus zwei oder drei Namen bestehen, können in den Text eingefügt werden, in diesem Fall sollten sie am Ende des Satzes stehen.

Bei Zitaten sind die Seitenzahlen durch ein einen Halbgeviertstrich (–) zu trennen, nicht durch einen Bindestrich (-). Auf den Doppelpunkt zwischen Jahreszahl und erster Seitenzahl sollte keine Leerstelle folgen.

Abkürzungen wie „ebd., a.a.O.“ und andere sind zu vermeiden; stattdessen sind der Nachname des Autors und das Jahr der Veröffentlichung zu wiederholen.

Fußnoten sollten mit einem Punkt enden, wenn sie aus einem vollständigen Satz oder aus mehreren vollständigen Sätzen bestehen.

 

Literaturverzeichnis

Alle im Text erwähnten Quellen sind in das Literaturverzeichnis am Ende des Manuskripts aufzunehmen, es sei denn, sie werden nur von den zitierten Autoren aufgeführt; in diesem Fall sind die entsprechenden Angaben in einer Fußnote zu präsentieren.

Alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen sind im Text oder in den Fußnoten zu erwähnen.

Alle Angaben sind alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren zu ordnen. Mehrere Quellen desselben Autors sind in der Reihenfolge des Erscheinungsjahres aufzulisten. Im Fall von mehreren Quellen desselben Autors, die im selben Jahr erschienen sind, sind die Einträge durch dem Erscheinungsjahr angehängte Buchstaben zu unterscheiden. Diese sind auch im Text oder in den Fußnoten zu verwenden.

Ortsnamen sollten in der deutschen Form verwendet werden.

 

Beispiele

 

Monographie:

Schreber, Daniel Paul

1973 Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Herausgegeben und eingeleitet von S.M. Weber. Frankfurt am Main, Wien und Berlin: Syndikat (1 1903)

 

Sammelband:

Barnes, Robert H., Daniel de Coppet und Robert J. Parkin (Hrsg.)

1985 Contexts and levels: anthropological essays on hierarchy. Oxford: The Anthropological Society

 

Zeitschriftenaufsatz:

Needham, Rodney

1975 „Polythetic classification: convergence and consequences“, Man 10(3):349–369

 

Aufsatz aus Sammelband:

Amborn, Hermann

1993a       „Handlungsfähiger Diskurs. Überlegungen zur Aktionsforschung“, in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Justin Stagl (Hrsg.), Grundfragen der Ethnologie, 129-150. Berlin: Reimer

 

Internet-Quelle:

Correa, Karl

o.A.  Chandigarh: the view from Benares. URL: www.chandigarh.nic.in/views.htm [aufgerufen am 5. Juni 2003]

 

Illustrationen

Karten, Diagramme, Fotos und andere Abbildungen sind grundsätzlich zulässig, sollten aber nicht übermäßig verwendet werden.

Die Abbildungen sind im gesamten Manuskript fortlaufend zu nummerieren.

Die Bildunterschriften zu den Abbildungen sind nach dem Literaturverzeichnis aufzulisten.

Die Stellen im Haupttext, an denen die Abbildungen dem Autor nach erscheinen sollen, sind deutlich zu kennzeichnen, auch wenn es nicht immer möglich sein mag, die entsprechenden Wünsche zu erfüllen.